Fuß des Berges

Exakt vier Jahre habe ich dieses Album auf der WantWatchListe bei discogs gehabt und heute ist es am 06.12.2024 wieder veröffentlicht zu kaufen. Vier Jahre nicht auf Mondpreise reingefallen – zwischenzeitlich ist die Platte für fast 1000 EUR angeboten worden und aus den verrücktesten Ländern von Russland bis Zypern.

Jetzt in CrystalClear aus Niedersachsen für was 37 Euro. Völlig zu unrecht ist Foot on the Mountain 2009 das scheinbar erfolgloseste Album von a-ha gewesen, denn es ist voll mit wunderschöner Musik.

Besonders zu erwähnen ist das Lied The Bandstand, es hat mich 2015 via modernem Internetservice unfassbar verzaubert, ganz ähnlich wie die vielen tollen 80er Hits – es ist ein unfassbar guter Albumöffner mit super Synthiemelodie. Das Lied selber hat einen Instrumentalen Abgesang – Postludium nennen die Diplomkapellmeister das, habe ich gegooglt.

Tipp2 – einfach mal den Bergdoktor im innovativen öffentlich rechtlichen anmachen, reicht hier den Vorspann zu hören. Bergdoktor – Foot of the Mountain – gut kombiniert.

Da sie jetzt sehr strikt limitiert zu haben ist, wird sie vermutlich in zehn Jahren wieder für Mondpreise zu kaufen sein, aber nicht bei mir – ich bin jetzt froh, dass ich diese Werk der späten 20Nuller jetzt im Regal habe.

Nachgemachtes 1, 2 und sogar 3

Drei am dritten Advent: Martin L. Gore hat sich mittlerweile ja auch schon dreimal als Solist versucht und zwar insofern, dass er Musik gemacht hat zu der er allerdings keine Texte selber geschrieben hat. Das ist seiner Definition nach dann nämlich Depeche Mode.

You told me everything by saying nothing.

So hat er bei counterfeit e.p. (1989) und counterfeit2 (2003) Songs, die ihn prägten, gecovert. Im ersten Fall erinnert das meiste sehr an 80er Depeche Mode und im zweiten Fall haben wir nen ganzen Haufen Martin L. Gore Kunst, aber keinesfalls so abgefahren wie Macromicrokosmostracks.

Oh, my Love!

Nochmal zur Prägephase:

Seine Vorbilder sind keine geringeren als John Lennon, Bob Dylan, David Bowie, Sparks, Tuxedomoon, Lou Reed, Nick Cave, Brian Eno und der Nico?! (Das Lied vom einsame Mädchen)

1989 kam bei dem ersten Solotrack von der e.p. ein wenig Angst auf, dass das Ende von Depeche Mode bedeuten könnte. Depeche Mode war mit 101 gerade gefühlt auf dem Höhepunkt nach jährlich im Jahrestakt steigenden Albumerfolgen – hätte also sein können. Alle wissen, dass es anders kam und der größte Erfolg von Depeche Mode 1989 noch in der Zukunft lag.

Dong, Zosch, Dong.

Dann gab es noch MG, welches ein instrumentales Album ist. Kunstelekrisches Zeugs, was aber so für ein zwei Tracks okay ist und auch egal welche zwei Tracks.

Die Counterfeit e.p. ist übrigens meine zweite Kompaktscheibe 1989 gewesen und da Policy of Truth Ende 1990 mein erstes Depeche Mode Vinyl war, hatte ich Gore Tonträger vor Depeche Mode Tonträger. Sowas.