Elektrokonvulsions-Therapie-Schwermut

Das ist eine der besten Überschriften des gesamten Vinylabelblogs glaube ich und vermutlich auch eine der traurigsten, wenn man die Story von E von den Eels zuhört. Traurigkeit über den Verlust der Mutter, die zuletzt auch so therapiert wurde.

You’re dead but the World keeps spinning

Jetzt Vinyl: Bevor ich diese redoppelvinylte Platte hatte (Gott sei dank, denn die Erstpressung bei discogs war ganz schön teuer, aber dafür transparent blau 10″ – eine Traum für den Hasenmann), hätte ich behauptet, dass es ein Album ist, das von Last Stop: This Town lebt – so ein Single mit vielen Bonustracks, aber in Wirklichkeit ist mehr gutes und auch lustiges Song-Material dabei: Delicious Hospital Food zum Beispiel.

For the last Stop to this Town

Leider auch viel trauriges Material, denn hier wird der Tod der Mutter und der Freitod der Schwester verarbeitet. Dinge die über die man lieber nicht aus gegebenen Anlässen singen muss …

Das so wunderschöne Cover wird durch dieses Wissen natürlich auch ein bisschen trauriger.

In der Gebärmutter

I sit and drink Pennyroyal Tea

Das Nachfolgealbum zu Smells like Teen Spirit hat es wieder in Teilen in sich. Allerdings taugt für mich nur die Hälfte der Songs was, nämlich die vier die nicht nur Gitarrenkrach und Geschrei sind, oops, das ist sogar nur ein Drittel.

Die Lieder Heart-Shaped Box, Rape me, Pennyroyal Tea, All Apologies sind allerdings sehr sehr große Nummern wie ich finde.

Lange fiel mir gar nichts ein, was ich über dieses 4/12 Megawerk schreiben konnte, außer eben den vier Knallern und dem ziemlich gelungenen Cover. Schade, dass es keine weiteren 4/12 Meisterwerke mehr gegeben hat. Letztes Studioalbum, leider.

Hab nen Maximalballon gefunden und denk an Nena

Das Album war mir an verschiedenen Stellen aufgefallen, weil der riesige vermutlich nahezu maximalgroße rote Luftballon so hübsch von dem David Andrew Sitek von TV on the Radio spazieren getragen wird auf dem Cover.

Denk an Dich
Denk an Dich

Das erinnert ja mindestens an Nena.

Nix dergleichen, es ist ein Album das er mit zehn anderen Künstlern oder Bands zusammen erstellt hat und die paar die ich davon kannte, Little Dragon, Karen O Frontfrau von Yeah Yeah Yeahs und Talking Heads Frontmann David Byrne sind ja mal mindestens eine lustig bunt gemischte Auswahl.

Die Songs sind alle sehr gut und ich mochte das lange immer komplett mit umdrehen anhören, während der Ballon im Bilderrahmen hübsch aussah. Jetzt habe ich das Album fast ein Jahr, aber hatte nie so richtig eine Idee, ob ich es mal in Regal sortiere oder nur in die Vorablagenbox am Plattenspieler stelle.

Jetzt ist die Platte im Regal zwischen Materia & Casper und Mesh.

Die blaue Stunde und das goldene Leben

Das letzte Suede Album war ja eine wunderbare Überraschung und daher auch die Vorfreude im Sommer hoch, als man The blue Hour vorbestellen konnte. Irgendwie habe ich das dann aber vergessen und so ist es mir vor ein paar Wochen als „könnte mich interessieren“ vorgeschlagen worden und ja, es interessierte mich und ich hab es bestellt.

Eine von sieben Platten, die nach der Lungenklinik auf mich warteten, war dann das neue Suede Album und es verzückte noch mehr als ich lesen durfte: „Produced by Alan Moulder“ – Jetzt hing die Messlatte ziemlich hoch und dann passierte, was öfter passiert, wenn Messlatten hoch hängen – das Album erfüllt die Erwartungen nicht, außer einem kleinen gallischen Track …

Life is golden ist dann doch definitiv ein pompöser Song der sowohl Alan Moulder als auch Suede würdig geworden ist, jedenfalls mag ich ihn mindestens so gerne wie andere sehr gute Suede Songs. Aber der hat sich als vierter und letzter Song auf Seite B auch extrem gut versteckt auf dem Doppelalbum, was diese mal leider nicht mit 45 RPM daherkommt so wie letztes mal. Egal, klingt trotzdem ordentlich.

 

Wer braucht legendär abgemischte Liebe wie diese?

wnllt12
Push me, Shove me!

Die erste Single die Vince Clark mit seinem frisch gecasteten Andy Bell als die neue Popband Erasure veröffentlichte war im September 1985 Who needs Love like that. Es wurde auch vermutet, dass zu dieser Candypopmusik Leute tanzen, denn es hat einen offiziellen Bestellungseingang vom PC69 Musikbetrieb am Bielefelder Stadtholz gegeben.

wnllt_cover_pc69
You’re losing all control (und alle:) Losing all control!

Ich selber habe in all den Jahren dieses Stück nie im PC69 gehört und ich bin dort einige Stunden herumgetanzt. Aber (obgleich vom Debutalbum) ist dieses nicht der beste Track, den Erasure in den folgenden 30 Jahren gemacht hat.

Der Extended Dance Mix von Push me Shove me auf der Rückseite ist übrigens auch hörenswert, den sollte ich mal Ende April mit an den See nehmen …